LOCATION/TYPE

NEWS HOME





[ exact phrase in "" • results by date ]

[ Google-powered • results by relevance ]

Archive
RSS

Add NWW headlines to your site (click here)

WHAT TO DO
when your community is targeted

Get weekly updates
RSS

RSS feeds and more

Keep Wind Watch online and independent!

Donate via Stripe

Donate via Paypal

Selected Documents

All Documents

Research Links

Alerts

Press Releases

FAQs

Campaign Material

Photos & Graphics

Videos

Allied Groups

Wind Watch is a registered educational charity, founded in 2005.

News Watch Home

Studie weist nach: Massive Waldschäden durch Windparks 

Credit:  5. November 2024 · von Dr. Peter F. Mayer · tkp.at ~~

[Study shows massive forest damage caused by wind farms]

Windräder verursachen umfangreiche Schäden für Menschen, Fauna und Flora. Insbesondere der Bau in Waldgebieten ruft großflächige Schäden an Bäumen und Böden hervor. Es kommt zur Abnahme der Belaubung und zu Bodenerosion sowohl durch den Bau benötigter Straßen als auch durch den Betrieb. „Grüne“ Energie, die die Erde weniger grün macht.

Eine über 22 Jahre laufende Studie in China hatte gezeigt, dass Windräder zu einer erheblichen Reduktion der Biomasseproduktion führt. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine große Studie an sechs globalen Standorten für die Reduktion der Belaubung in Waldgebieten. Der Straßenbau ist der wichtigste Faktor für die Beeinträchtigung der Wälder. Es kommt durch Bau und Betrieb zu einer erheblichen Verringerung der Vegetationsdecke und in der Folge zu Bodenerosion, das langfristige negative Auswirkungen auf die Waldbedeckung hat. Die Studie kommt auf eine durchschnittliche Waldstörungsintensität durch Windparks von 4,3 Hektar pro installiertem Megawatt.

Die Studie von Zilong Xia et al mit dem Titel „Assessment of forest disturbance and soil erosion in wind farm project using satellite observations“ (Bewertung von Waldbeeinträchtigungen und Bodenerosion bei Windparkprojekten anhand von Satellitenbeobachtungen) erschien am 27.9.2024 in Resources, Conservation and Recycling.

Zu den für die Erhebung ausgewählten Untersuchungsgebieten gehören „China, die Vereinigten Staaten, Kanada, Schweden und das Vereinigte Königreich, die bei den Investitionen in die Windenergie führend sind. Ab 2021 übersteigt die kumulierte installierte Windenergiekapazität in jedem der fünf ausgewählten Länder 12.000 MW, was ihnen einen Platz unter den elf führenden Ländern weltweit sichert. Insbesondere China und die Vereinigten Staaten nehmen mit einer installierten Kapazität von 346.670 MW bzw. 134.846 MW den ersten und zweiten Platz weltweit ein.“

Es sind auch die Länder mit dem höchsten Anteil von Windkraftnutzung in bewaldeten Regionen.

Was bei Bau und Betrieb von Windrädern in bewaldeten Regionen passiert beschreiben die Autoren so: „Der Bau von Windparks führt unweigerlich zu negativen Auswirkungen auf Waldökosysteme. Für die Errichtung von Windparks wird Platz benötigt, um die Windturbinen und die für die Installation erforderliche Ausrüstung unterzubringen.

„Um die Rauheit des Waldes in der Nähe der Windturbinen abzuschwächen und Waldrandeffekte zu vermeiden, werden von den Projektentwicklern in der Regel genügend Bäume gefällt, um die jährliche Stromerzeugung zu erhöhen und die Lebensdauer der Windturbinen zu verlängern.

„Der Bau von Zufahrtsstraßen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der zur Fällung von Bäumen beiträgt. Wenn ein bestimmter Abstand zwischen den Windturbinen eingehalten wird, um die Stromerzeugung zu verbessern, wird die Länge der Straßen zwischen den Turbinen unbeabsichtigt verlängert, was zu einer größeren Störung des Waldes führt.

„Groß angelegte Bauprojekte führen zu einer Fragmentierung der Wälder und damit zu Lebensraumverlust, Degradierung und Vertreibung von Wildtieren. Der Rückgang der Waldbedeckung in der Nähe von Windturbinen steht in engem Zusammenhang mit dem beobachteten Rückgang der Dichte der Waldarten. Außerdem ist der Boden durch den Rückgang der Waldbedeckung starken Winden und Regenfällen ausgesetzt, was die Bodenerosion verstärkt.“

Für die Untersuchung der Veränderung der Vegetation wird der „Normalized Difference Vegetation Index“ (NDVI) verwendet. Liegt der NDVI-Wert nahe bei +1, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um dichtes Laub liegt er nahe bei Null, gibt es wahrscheinlich keine grünen Blätter.

Die Verringerung der Belaubung wird mit einer Reduktion des NVDI von 0,03 bis 0,33 angegeben, die Belaubung kann also um ein Drittel weniger werden. Lauterbach hatte kürzlich beim Besuch der G20 Konferenz der Gesundheitsminister in Brasilien auf Twitter die Erhaltung der Wälder eingefordert. Allerdings hatte er dabei nicht den Bau von Windparks in Wäldern kritisiert.

Auch die Bodenerosion scheint ziemlich dramatisch zu sein: „Nach der Errichtung von Windparks nahm die Vegetationsbedeckung ab, was zu einem unterschiedlich starken Anstieg der jährlichen Bruttoerosion in den Einflusszonen von sechs Regionen führte.“

Die untersuchte Region in China „verzeichnete den deutlichsten Anstieg der gesamten Bodenerosion mit einer jährlichen Zunahme von 353.261 Tonnen, was dem 92-fachen des Niveaus vor dem Einsatz entspricht.“

In allen Regionen führte der Bau von Windparkstraßen im Vergleich zum Bau von Windturbinen zu einer höheren Gesamterosion des Bodens, im Durchschnitt um das 2-7fache. Was das Ausmaß der Auswirkungen betrifft, so reicht die Zunahme der durchschnittlichen Bodenerosion pro Flächeneinheit aufgrund des Straßenbaus von 24,74 bis 274,33 Tonnen pro Hektar und Jahr, während sie beim Bau von Windkraftanlagen von 26,52 bis 263,46 Tonnen pro Hektar und Jahr reicht.

Die logische Folge der reduzierten Bewaldung und Biomasseproduktion ist eine Reduktion der CO2-Aufnahme durch Pflanzen – und damit wird wieder die Absurdität des Windwahns klar.

In dem untersuchten Gebiet in Schottland wurden bisher übrigens 16 Millionen Bäume gefällt, wie TKP hier berichtete.

Source:  5. November 2024 · von Dr. Peter F. Mayer · tkp.at

This article is the work of the source indicated. Any opinions expressed in it are not necessarily those of National Wind Watch.

The copyright of this article resides with the author or publisher indicated. As part of its noncommercial educational effort to present the environmental, social, scientific, and economic issues of large-scale wind power development to a global audience seeking such information, National Wind Watch endeavors to observe “fair use” as provided for in section 107 of U.S. Copyright Law and similar “fair dealing” provisions of the copyright laws of other nations. Send requests to excerpt, general inquiries, and comments via e-mail.

Wind Watch relies entirely
on User Contributions
   Donate via Stripe
(via Stripe)
Donate via Paypal
(via Paypal)

Share:

e-mail X FB LI M TG TS G Share


News Watch Home

Get the Facts
CONTACT DONATE PRIVACY ABOUT SEARCH
© National Wind Watch, Inc.
Use of copyrighted material adheres to Fair Use.
"Wind Watch" is a registered trademark.

 Follow:

Wind Watch on X Wind Watch on Facebook Wind Watch on Linked In

Wind Watch on Mastodon Wind Watch on Truth Social

Wind Watch on Gab Wind Watch on Bluesky