LOCATION/TYPE

NEWS HOME



[ exact phrase in "" • results by date ]

[ Google-powered • results by relevance ]

Archive
RSS

Add NWW headlines to your site (click here)

WHAT TO DO
when your community is targeted

Get weekly updates
RSS

RSS feeds and more

Keep Wind Watch online and independent!

Donate via Stripe

Donate via Paypal

Selected Documents

All Documents

Research Links

Alerts

Press Releases

FAQs

Campaign Material

Photos & Graphics

Videos

Allied Groups

Wind Watch is a registered educational charity, founded in 2005.

News Watch Home

Tod am Windrad? Geschredderter Rotmilan sorgt für Kontroverse 

Credit:  Veröffentlicht: 19.06.2024 · Von: Claudia Marsal · nordkurier.de ~~

[Death from wind turbine? Shredded red kite causes controversy – A graduate biologist is “very irritated by the framing, which very much follows the populist representations of the opponents of renewable energies.”]

Der Uckermark Kurier-Bericht über den “geschredderten Rotmilan” aus Blankenburg hat ein breites Leserecho erfahren. Viele Uckermärker teilen offenbar die Sorge von Jagdverbandschef Karl-Heinz Seedorf, wonach die Windanlagen für die weitere Dezimierung des Greifvogelbestandes verantwortlich sein könnten.

Nicht mit “Spargel” kollidiert

In den sozialen Medien wurde der Fall des toten Tieres aus der Uckermark heftig diskutiert. Michael Malo beispielsweise schrieb auf der

Facebook-Seite “Wir sind Uckermärker”: “Das ist leider alles andere als neu. Es gibt Leute, die die toten Vögel regelmäßig absammeln, damit’s nicht publik wird.”

Der Artikel rief aber auch Fachleute auf den Plan, die die Sache anders sehen. “Heute habe ich durch Zufall den genannten Artikel gelesen. Ich bin sehr irritiert über das Framing, welches doch sehr den populistischen Darstellungen der Gegner erneuerbarer Energien folgt”, schrieb Tim Fricke, seines Zeichens Diplom-Biologe, der Redaktion.

Der „sinnlos“ gestorbene Vogel auf dem Foto sei keineswegs „geschreddert“ worden, sondern wahrscheinlich mit der Windkraftanlage (und nicht etwa mit einem “Spargel”) kollidiert, heißt es in seiner Mail: “Auch wenn es dafür keine Beweise gibt. Natürlich ist es schade um jeden Vogel, der auf diese Weise stirbt, jedoch hätte die Fallzahl auch direkt dort als nahezu unbedeutend für den Bestand der Rotmilans eingeordnet werden können, beziehungsweise als verschwindend gering im Vergleich zu anderen Todesursachen. Weiterhin ist die Schätzung von Herrn Seedorf nichts weiter als reine Spekulation, die offensichtlich rein zur Dramatisierung beiträgt. Es wäre schön, wenn gerade in unserer Region nicht auch noch durch die Medien diese populistischen Standpunkte bedient werden würden.”

Source:  Veröffentlicht: 19.06.2024 · Von: Claudia Marsal · nordkurier.de

This article is the work of the source indicated. Any opinions expressed in it are not necessarily those of National Wind Watch.

The copyright of this article resides with the author or publisher indicated. As part of its noncommercial educational effort to present the environmental, social, scientific, and economic issues of large-scale wind power development to a global audience seeking such information, National Wind Watch endeavors to observe “fair use” as provided for in section 107 of U.S. Copyright Law and similar “fair dealing” provisions of the copyright laws of other nations. Send requests to excerpt, general inquiries, and comments via e-mail.

Wind Watch relies entirely
on User Contributions
   Donate via Stripe
(via Stripe)
Donate via Paypal
(via Paypal)

Share:

e-mail X FB LI BS M TS TG Share

Tag: Wildlife


News Watch Home

Get the Facts
CONTACT DONATE PRIVACY ABOUT SEARCH
© National Wind Watch, Inc.
Use of copyrighted material adheres to Fair Use.
"Wind Watch" is a registered trademark.

 Follow:

Wind Watch on X Wind Watch on Facebook Wind Watch on Linked In

Wind Watch on Bluesky Wind Watch on Mastodon Wind Watch on Truth Social

Wind Watch on Gab