Wind Watch is a registered educational charity, founded in 2005. |
“Landschaft wird zerstört”: Warnung vor Windkraft im Wald
Credit: Von Gerd Henke 18.01.14 hna.de ~~
Translate: FROM English | TO English
Translate: FROM English | TO English
[Eighteen groups warn of landscape destruction: Eighty-five percent of the planned wind priority areas in Nordhessens is covered by forest, notably the Windhöffigen ridge in the Reinhardswald and Kaufunger Wald.]
Reinhardswald. Das Ziel ist ehrgeizig, aber auch umstritten: Zwei Prozent der Landesfläche und damit auch Nordhessens sollen für Windenergienanlagen bereit gestellt werden. Reserviert werden soll für die Windkraft nicht nur offenes Land, sondern vor allem Wald.
85 Prozent der bislang vorgesehenen Windvorranggebiete sind von Wald bewachsen. Dabei handelt es sich vor allem um die windhöffigen Höhenrücken von Reinhardswald und Kaufunger Wald.
Werden also auf den Kämmen des Reinhardswaldes demnächst riesige Windräder mit einer Höhe von fast 200 Metern stehen? Schon möglich, sofern die Regionalversammlung im Sommer dem Entwurf des Teilregionalplans Energie zustimmen sollte.
Davor warnen allerdings Bürgerinititativen, Naturfreunde und Waldschützer. In einem von insgesamt 18 Gruppen und Organisationen unterzeichneten “Appell an Vernunft und Augenmaß” machen sie auf die Gefahr aufmerksam, dass “die hessische Mittelgebirgslandschaft ein für allemal zerstört” wird.
Der Appell richtet sich an Mandatsträger, Verbandsvertreter und öffentlich Bedienstete, die demnächst “an der vielleicht folgenschwersten Entscheidung in der Geschichte dieses Bundeslandes beteiligt sind”, wie es in dem Schreiben eingangs heißt.
Die Organisationen weisen ausdrücklich darauf hin, dass sie für die Energiewende und den Ausstieg aus der Atomkraft eintreten. Doch “fragwürdige Alternativen” wie die Windkraft in Waldgebieten könnten damit nicht automatisch gebilligt werden.
Video: Mit der Drohne über den Windrädern
Der Bau von 200 Meter hohen Windenergieanlagen mit massivsten Fundamenten, der Anlage panzertauglicher Wegesysteme und den unumgänglichen Kahlschlägen “zerstört das Ökosystem Wald großflächig”.
Nach Ansicht der Appell-Unterzeichner kann es eine Anhäufung von Windrädern (Windradcluster) im Wald nicht geben. Denn: “Die Grünkulissen um die Windräder sind kein Wald mehr. Es ist eine optische Täuschung mit fatalen Folgen.”
Nach Ansicht der Waldschützer sind derzeit noch zuviele Fragen offen. So sei unklar, wie die Energie transportiert wird und ob und wie sie gespeichert werden kann. Deshalb verlangen sie “ein schrittweises Vorgehen unter Beachtung des technischen Fortschritts”.
Vor allem aber fordern sie belastungsfähige Gutachten zu Windhöffigkeiten und Vogelfauna. “Bei den unglaublich hohen Investitionssummen und dem extrem hohen Wert von Landschaft und Artenvielfalt” gebe es dazu keine Alternative.
This article is the work of the source indicated. Any opinions expressed in it are not necessarily those of National Wind Watch.
The copyright of this article resides with the author or publisher indicated. As part of its noncommercial educational effort to present the environmental, social, scientific, and economic issues of large-scale wind power development to a global audience seeking such information, National Wind Watch endeavors to observe “fair use” as provided for in section 107 of U.S. Copyright Law and similar “fair dealing” provisions of the copyright laws of other nations. Send requests to excerpt, general inquiries, and comments via e-mail.
Wind Watch relies entirely on User Contributions |
(via Stripe) |
(via Paypal) |
Share: