LOCATION/TYPE

NEWS HOME

[ exact phrase in "" • results by date ]

[ Google-powered • results by relevance ]



Archive
RSS

Add NWW headlines to your site (click here)

Get weekly updates

WHAT TO DO
when your community is targeted

RSS

RSS feeds and more

Keep Wind Watch online and independent!

Donate via Paypal

Donate via Stripe

Selected Documents

All Documents

Research Links

Alerts

Press Releases

FAQs

Campaign Material

Photos & Graphics

Videos

Allied Groups

Wind Watch is a registered educational charity, founded in 2005.

News Watch Home

Todesfalle Windrad – Studie berichtet von Fledermaus-Sterben 

Credit:  16.08.13 dpa kreiszeitung.de ~~

[Wind turbine death trap – According to a study, wind turbines in Germany annually kill tens, perhaps hundreds, of thousands of bats. The findings of the government-funded research are explosive, because they could lead to restrictions on turbines. But the scientists are prevented by wind companies from revealing the details.]

Hannover – In Deutschland töten einer Studie zufolge Windkraftanlagen regelmäßig hunderte, womöglich sogar tausende Fledermäuse. Die Studie birgt Sprengstoff, weil sie Einschränkungen für die Mühlen nach sich ziehen könnte. Doch die Wissenschaftler dürfen die Details nicht rausrücken.

Wer ein Gespür für die gigantische Gewalt laufender Windkraftanlagen bekommen will, muss bei einer kräftigen Brise einmal am Fuß einer Maschine stehend nach oben blicken. Die rasenden Rotoren stellen die wummernden Bässe einer Disco locker in den Schatten, ein Flugzeug im Start kommt den kreisenden Flügeln da schon näher. Wer diese Kraft der modernen Mühlen in Volllast kennt, den dürften die Ergebnisse eines Forscherteams von der Uni Hannover kaum wundern. Die Untersuchungen legen nahe, dass die Windräder zwischen Alpen und Küste jedes Jahr Zehntausende Fledermäuse töten.

„Rechnet man den Befund auf die aktuell 25 000 Windenergieanlagen in Deutschland hoch, sterben an ihnen jährlich eine Viertelmillionen Fledermäuse“, warnt die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), die auch für die fliegenden Säugetiere kämpft. Der Verein fordert eine Veröffentlichung derjenigen Anlagen aus der Untersuchungsreihe, die sich als die größten Tötungsmaschinen erwiesen. Das Problem: Die Forscher sicherten den Anlagenbetreibern aus dem Projekt, bei dem Deutschlands Branchenprimus Enercon als Partner half, Anonymität zu – im Gegenzug für deren Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei der Studie.

Die EGE beruft sich unter anderem auf das Bundesnaturschutzgesetz, wonach das Töten seltener Arten verboten ist. Auch auf die Gefahrenabwehrpflicht im Gesetz zur Vermeidung von Umweltschäden beruft sich die Gesellschaft. Die Zulassungen für die Anlagen dürften mit dem neuen Kenntnisstand auch nachträglich angepasst werden und die Mühlen könnten mit Hilfe der Studienergebnisse so eingestellt werden, dass tote Fledermäuse die große Ausnahme bleiben – und zwar bei vertretbaren Gewinneinbußen.

Das Brisante an dem Fall: Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die Studie mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Der Vorwurf der EGE liegt nun auf der Hand: Der Bund gibt Steuergeld für ein Projekt aus , bei dem herauskommt, dass untersuchte Windanlagen womöglich nur mit neuen Auflagen gesetzeskonform sind, Doch dann passiert nichts.

Das BMU äußerte sich auf Anfrage vom Freitag weder zum Fall selber noch zu möglichen Transparenzvorgaben für steuergeförderte Forschung. Das BMU hatte den Naturschützern jedoch schon Ende Mai beschieden, sie sollten sich an den Studienleiter Prof. Michael Reich wenden. Der war am Freitag nicht erreichbar, hat die Fledermausfreunde aber schon Mitte Juli auf die Anonymitätsklauseln in dem Projekt hingewiesen.

Damals betonte Reich auch: „Sie können sich sicher vorstellen, dass es nicht einfach war, Betreiber von Windenergieanlagen als Kooperationspartner für dieses Forschungsprojekt zu gewinnen.“ Das BMU fördert inzwischen mit 962 884 Euro ein Folgeprojekt, bei dem desselbe Forscherteam „Methoden zur Untersuchung, Vorhersage und Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen“ herausfinden soll. „Fledermausfreundliche Betriebsalgorithmen“ heißt das Ziel schlicht.

Der Fall wirft ein Schlaglicht auf ein Grundübel der Energiewende, das besonders in Niedersachsen offenkundig wird: Umweltinteressen prallen regelmäßig auf das politische Ziel, wonach Deutschland mit der Windkraft weg soll vom Atomstrom. Die Schattenseiten der Mühlen: Sie speisen nicht konstant ein und brauchen daher bisher Regelenergie aus herkömmlichen Kraftwerken. Kritiker fürchten eine „Verspargelung“ der Landschaft. Und für die Windkraftvariante auf hoher See müssen Kabel durchs Welterbe Wattenmeer gefräst werden. Fern der Küste gibt es zwar keine Fledermäuse – aber der Baulärm vertreibt dort die Wale.

[See also: Studie sieht Fledermaus-Massensterben an Windrädern]

Source:  16.08.13 dpa kreiszeitung.de

This article is the work of the source indicated. Any opinions expressed in it are not necessarily those of National Wind Watch.

The copyright of this article resides with the author or publisher indicated. As part of its noncommercial educational effort to present the environmental, social, scientific, and economic issues of large-scale wind power development to a global audience seeking such information, National Wind Watch endeavors to observe “fair use” as provided for in section 107 of U.S. Copyright Law and similar “fair dealing” provisions of the copyright laws of other nations. Send requests to excerpt, general inquiries, and comments via e-mail.

Wind Watch relies entirely
on User Funding
   Donate via Paypal
(via Paypal)
Donate via Stripe
(via Stripe)

Share:

e-mail X FB LI TG TG Share

Tag: Wildlife


News Watch Home

Get the Facts
CONTACT DONATE PRIVACY ABOUT SEARCH
© National Wind Watch, Inc.
Use of copyrighted material adheres to Fair Use.
"Wind Watch" is a registered trademark.

 Follow:

Wind Watch on X Wind Watch on Facebook

Wind Watch on Linked In Wind Watch on Mastodon